×
GBH-ÖGB
INFOS
ALLGEMEINE
INFOS
MACH DICH
STARK
KOLLEKTIV
VERTRAG
die BAU-HOLZ
lesen
KV 2023
Informationen
Was ist ein KV?
VPI was ist das
Berufe in der GBH
KV für Nichtmitglieder
deine Branche
KV 2022
Informationen
deine Branche
KV 2021
Informationen
deine Branche
Gewerkschaft Bau-Holz
Mach uns stark. Mach dich stark!
21.02.2023 06:05

GBH: Plus 9,8 Prozent für das Baunebengewerbe

So geht Sozialpartnerschaft: Klare Teuerungsabgeltung für rund 60.000 Beschäftigte aus 9.000 Betrieben in 10 verschiedenen Kollektivverträgen aus dem Baunebengewerbe. Das ist ein notwendiges Zeichen bei den aktuellen Preisexplosionen.

 

Trotz schwierigster Ausgangslage mitten in Krisenzeiten konnten sich die Sozialpartner gestern (20. Februar 2023) Abend auf einen fairen Kollektivvertragsabschluss einigen. Damit gibt es bereits den zweiten Abschluss innerhalb weniger Tage für die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH).

 

KV-Mindestlohn von 2.300 Euro bis 2025 als gemeinsames Ziel vereinbart

Ein KV-Mindestlohn von 2.300 Euro ist in den meisten Kollektivverträgen mit diesem Abschluss bereits erreicht worden. Ziel ist es, die noch offenen Lohngruppen bis spätestens 2025 anzuheben. Dafür wird von den Sozialpartnern eine Arbeitsgruppe eingerichtet.

 

Das Taggeld wird – außer bei 26,40 Euro (maximale SV- und Steuerfreiheit) – um 10 Prozent erhöht. Sobald die Politik die Steuerfreigrenze von 26,40 Euro erhöht, wird auch dieses Taggeld angehoben. Dazu wird es eine gemeinsame Initiative an den zuständigen Finanzminister geben. Gerade in Zeiten der enormen Teuerung ist auch die Politik gefordert, einen Beitrag zu leisten, um die immer höher werdenden Kosten abzufedern. Seit 30 Jahren ist diese Steuerfreigrenze nicht mehr erhöht worden.

 

Verhandlungsleiter seitens der Gewerkschaft Bau-Holz Bundesvorsitzender Abg. z. NR Josef Muchitsch:

Ich möchte mich bei unseren Sozialpartnern für die konstruktive Verhandlung und die fairen Diskussionen bedanken. Wir verhandeln auf Augenhöhe, es gibt auf beiden Seiten keine übertriebenen Forderungen. Unter diesen Voraussetzungen kommen wir schneller und ohne Protestmaßnahmen zu fairen Lohnabschlüssen für beide Seiten.”

 

Verhandlungsleiter WKO Bundesgruppe Baunebengewerbe Ing. Martin Greiner:

Fachliches Wissen beider Seiten führt auf Augenhöhe zu einem vertretbaren zukunftsweisenden Abschluss. Mit diesem Abschluss unterstreichen wir die Wertschätzung unseren Beschäftigten gegenüber und bleiben weiterhin eine attraktive Jobwahl für die Jugend.

Service Das Baunebengewerbe besteht aus den Kollektivverträgen für das Bauhilfsgewerbe; Maler; Bodenleger; Steinarbeiter; Dachdecker; Glaser; Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker; Pflasterer; Brunnenmeister, Grundbau und Tiefbohrunternehmen und Tapezierer.

 

 

KV-Plakate im PDF als Download (aufs Bild klicken)

KV-Baunebengewerbe 2023 plus 9,8 Prozent

KV-Baunebengewerbe 2023 plus 9,8 Prozent

KV-Baunebengewerbe 2023 plus 9,8 Prozent

KV-Baunebengewerbe 2023 plus 9,8 Prozent

KV Baunebengewerbe PLUS 9,8%

 

>> Protokoll mit Details downlaoden

Dein Vorsprung durch Wissen.
Wir halten dich über alles Wichtige aus
deiner Arbeitswelt
auf dem Laufenden
GBH-Newsletter
abonnieren.
Sicherheitscode:
Sicherheitscode
MITGLIED werden!
Gewerkschaft BAU-HOLZ
GBH Kontakt
facebook.com/deinegbh
facebook.com/deinegbh
GBH-TV
bau-holz.at
GBH-TV
GBH-TV 24.02.2023
Muchitsch im KRONE-TV-Interview
Die Armutsquote steigt und es gibt keine Maßnahmen für mehr Verteilungsgerechtigkeit. Die türkis-grüne Regierung lässt die Bevölkerung weiter im Stich. Starke Gewerkschaften sind das Gebot der Stunde. Offen und ehrlich Antworten von Beppo Muchitsch - schau rein!
... zum Video
die BAU-HOLZ online lesen
Was wäre in den Krisen ohne Gewerkschaft?
Jetzt Mitglied werden!
Mach uns stark. Mach dich stark!
Wir sind für dich da! GBHTEAM
GBH - Links
GBH - SMS-Service
Umwelt+Bauen
Hitze Kälte - App Download
done by i.netdesign
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf der Seite bleiben, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen OK