GBH
GBH - Mitglied werden
Deine Gewerkschaft BAU-HOLZ
GBH-TV
Kontakt
Login
Login
Login
Login
Registrierung
Mitglied werden
Kontakt
Login
Suche
Navigation
Navigation
Login
Login
Login
Registrierung
Deine GBH
Deine GBH
Wer sind wir?
Wer sind wir?
Bundespräsidium
Bundessekretariat
Bundesländer
Presse & Kommunikation
Bildung
Jugend
Frauen
Pensionist:innen
Unsere Branchen
Unsere Branchen
Berufssparten
Unsere Geschichte
deine BAU-HOLZ
Presse-Service
Service & Leistungen
Service & Leistungen
Unterstützungsleistungen
Unterstützungsleistungen
Arbeitslosenunterstützung
Streikunterstützung
Bildungseinrichtung der Gewerkschaft Bau-Holz
Solidaritätsversicherung
Hinterbliebenenunterstützung
Unterstützung aus dem Katastrophenfonds des ÖGB
Der ÖGB-Berufsschutz
Begräbniskostenbeitragsversicherung
Invaliditätsversicherung bei Freizeitunfällen
Todesfallversicherung bei Freizeitunfällen
Spitaltagegeld
Preisvorteile
Preisvorteile
Mehr Urlaub
Mehr Gesundheit
Preisvorteile exklusiv für ÖGB-Mitglieder
VÖGB
GBH-Tankkarte
Service
Bildung
Rechtsschutz für GBH-Mitglieder
Rechtsschutz für GBH-Mitglieder
Welche Voraussetzungen sind erforderlich?
Deine Ansprechpartner:innen im Rechtsschutz
Kollektivvertrag
Kollektivvertrag
Was ist ein KV?
Was ist ein KV?
Was wird im Kollektivvertrag geregelt?
Wie laufen KV-Verhandlungen ab?
KV-News
Kollektivverträge
Lohntabellen
News & Themen
News & Themen
GBH-ÖGB-Infos
Allgemeine Infos
Mach dich stark
KV-News
dein Bundesland
deine BAU-HOLZ
Kampagnen
Kontakte
Kontakte
Bundesländer
Bundesländer
GBH Burgenland
GBH Kärnten
GBH Niederösterreich
GBH Oberösterreich
GBH Salzburg
GBH Steiermark
GBH Tirol
GBH Vorarlberg
GBH Wien
Zentrale
Presse & Kommunikation
Betriebsrät:innen
Betriebsrät:innen
Betriebsrat gründen
BR-Bildung
BR-Bildung
Dein aktuelles BR-Kursprogramm
GBH-Grundkurse
Spezialkurse
Die GBH-Bildungseinrichtung
Weitere Bildungsmöglichkeiten
Anmeldungen
Bildungsfreistellung
Gut zu wissen
Deine Ansprechpartner:innen
Service
Besser informiert
BR-INFO online lesen
deine GBH-BR.App
Rechte und Pflichten
GBH/ÖGB-Infos
zurück
01.08.2024 00:24

Hitze.APP zeigt, wann es zu heiß wird: GBH fordert klare gesetzliche Regeln

Die Sommer werden heißer – die Belastung auf Österreichs Baustellen steigt weiter. Gerade Bauarbeiter:innen sind davon besonders betroffen: Schwerstarbeit unter freiem Himmel, Lärm, Staub und Termindruck machen die Hitze zur Gefahr. Die Gewerkschaft BAU-HOLZ (GBH) fordert daher eine gesetzliche Hitzeschutzverordnung – und setzt mit der bewährten GBH-Hitze.APP auf Information und Schutz.

 

>> Download HitzeApp >> iOS (i.phone) >> Android (andere Handys)

 

Hitzefrei ist möglich – aber nicht selbstverständlich

 

„Hitzefrei“ gibt es nur im Baubereich – und nur dank der GBH. Die Grundlage bildet das Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz (BSchEG), das Hitzefrei ab 32,5 Grad Celsius im Schatten erlaubt. Doch: Die Anwendung ist derzeit freiwillig. Die Folge: 2024 wurde nur rund jedem fünften Bauarbeiter Hitzefrei gewährt – trotz gefährlicher Bedingungen.

Die GBH fordert daher: Freiwilligkeit reicht nicht – wir brauchen klare, gesetzliche Regeln zum Schutz der Beschäftigten.

 

Mit der Hitze.APP wissen alle, woran sie sind

 

Seit Jahren verlässlich im Einsatz: die GBH-Hitze.APP. Sie zeigt auf Knopfdruck, ob auf der Baustelle Hitzefrei möglich ist. Die App verwendet dabei genau jene Temperaturdaten der BUAK (Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse), auf deren Basis auch die Entscheidung über Hitzefrei getroffen wird.

 

Hitze.APP downloaden:

 

>> iOS (i.phone)

Download MAC

>> Android (andere Handys)

Download Android

 

Was passiert bei Hitzefrei?

 

Wird Hitzefrei gewährt, bekommen Arbeiter:innen 60 % ihres Entgelts weiterbezahlt. Für Arbeitgeber:innen entstehen keine Kosten, da die BUAK auch die Lohnnebenkosten übernimmt. Das ist gelebte Verantwortung – und ein starkes Zeichen für Menschlichkeit am Bau.

 

Muchitsch: „Es geht um Stunden, nicht um Tage“

 

GBH-Bundesvorsitzender Josef Muchitsch stellt klar:

Die 32,5 Grad werden meist erst am Nachmittag erreicht – da haben die Beschäftigten schon 6 bis 8 Stunden hart gearbeitet. Hitzefrei betrifft keine ganzen Arbeitstage, sondern nur jene Stunden, in denen es wirklich gefährlich wird.

 

Gewerkschaft Bau-Holz informiert bundesweit auf Baustellen

 

Auch 2025 ist die GBH wieder in ganz Österreich unterwegs: mit Aufklärung, Sonnencreme, Wasser und der klaren Botschaft: Hitze ist kein Kavaliersdelikt – wer schützt, handelt richtig.

 

Details zur neuen Hitze.APP

  • Funktion: „BUAK-Temperatur“-Anfrage.
  • Anwendung: Einfach Postleitzahl der Baustelle eingeben und aktuelle Temperatur abrufen
  • Die GBH-Hitze.App kann für iOS- und Android-Handys in den App-Stores einfach heruntergeladen werden.
zurück