×
HOME GBH-ÖGB INFOS ALLGEMEINE INFOS MACH DICH STARK! KOLLEKTIVVERTRAG KV 2025 Informationen Was ist ein KV? VPI was ist das Berufe in der GBH KV für Nichtmitglieder deine Branche Baugewerbe/Industrie Baunebengewerbe Holzindustrie Tischler/Holzgestalter KV 2024 Informationen Was ist ein KV? VPI was ist das Berufe in der GBH KV für Nichtmitglieder deine Branche Baugewerbe/industrie Baunebengewerbe Bodenleger:in Brunnenmeister-Gewerbe Dachdecker-Gewerbe Faser-Spannplattenindustrie Glaser:in Hafner-Plattner-Fliesenleger Holzbaumeister Holzindustrie Karosseriebauer-Gewerbe Kunststoffver. Gewerbe Maler/Lackierer-Gewerbe Pflaster-Gewerbe Sägeindustrie Stein- keramische Industrie Steinarbeiter:in Tapezierer:in Tischler/Holzgestalter Wildbach- Lawienenverbauung KV 2023 Informationen Was ist ein KV? VPI was ist das Berufe in der GBH KV für Nichtmitglieder KV-Lohntabellen deine Branche Bau Bauneben Holzbau Holzverarbeitende Industrien Kunststoff Steine TischlerInnen Wildbach Karosseriebauer KV-Live-Streams KV 2022 Informationen Was ist ein KV? VPI was ist das Berufe in der GBH KV für Nichtmitglieder KV-Lohntabellen deine Branche Bau BauNeben Holzbau Holzverarbeitende Industrien Kunststoff Steine TischlerInnen Wildbach KV 2021 Informationen deine Branche Bau BauNeben Faser-Span-Industrie Holzbau Holzverarbeitende Industrien Karosseriebauer Kunststoff Steine Sägeindustrie TischlerInnen Wildbach die BAU-HOLZ lesen 1/2025 10-12/2024 7-9/2024 1-6/2024 11-12 2023 08-10 2023 04-07 2023 01-03 2023 09-12 2022 VORTEILE KONTAKT PRESSE SITEMAP DATENSCHUTZ IMPRESSUM
GBH-ÖGB
INFOS
ALLGEMEINE
INFOS
MACH DICH
STARK
KOLLEKTIV
VERTRAG
die BAU-HOLZ
lesen
KV 2025
Informationen
deine Branche
KV 2024
Informationen
deine Branche
KV 2023
KV-LIVE-Streams
Informationen
deine Branche
KV 2022
Informationen
Was ist ein KV?
VPI was ist das
Berufe in der GBH
KV für Nichtmitglieder
KV-Lohntabellen
deine Branche
KV 2021
Informationen
deine Branche
Gewerkschaft Bau-Holz
Mach uns stark. Mach dich stark!

Rätsel VPI

Was ist der VPI und warum ist er wichtig für die Lohnverhandlungen?

 

VPI bedeutet „Verbraucherpreisindex“, umgangssprachlich sprechen wir von der Inflationsrate. Auch in den Medien wird jeden Monat berichtet, was alles teurer oder billiger wurde. Das wird mit dem VPI verdeutlicht, der von der Statistik Austria erhoben wird.

Der VPI zeigt uns also, wie sehr die Preise innerhalb eines Monats oder Jahres angestiegen sind.

 

In Zusammenhang mit den Kollektivvertragsverhandlungen der Gewerkschaft Bau-Holz wird der VPI oft für Mehrjahresabschlüsse herangezogen. Es heißt dann z.B. „Die Kollektivvertragslöhne erhöhen sich um den VPI plus 0,5 Prozentpunkte“.

 

Stärke dich selbst. Werde Mitglied!Was heißt das konkret für die Lohnerhöhung?

 

Ziel unserer Kollektivvertragsverhandlungen ist, die Einkommen der ArbeitnehmerInnen zu erhöhen, damit der Lebensstandard oder Wohlstand erhöht und die Arbeitsleistung fair abgegolten wird. Ein Teil dieser Erhöhung wird aber durch steigende Preise leider zunichte gemacht. Somit ist unsere Mindestforderung erstens, diese Verteuerungen auszugleichen, und zusätzlich eine Steigerung am allgemeinen Wirtschaftswachstum sowie an den Produktivitätsgewinnen zu erhalten.

 

Ohne diesen Ausgleich der Teuerung hätten die ArbeitnehmerInnen zwar mehr Geld im Börserl, aber es wäre nicht möglich, sich auch effektiv „mehr leisten“ zu können.

 

Dieser Ausgleich der Teuerung lässt sich am besten durch den VPI sicherstellen. Daher haben wir bei Kollektivvertragsabschlüssen, die für 2 oder 3 Jahre vereinbart werden, immer die Basis des VPI. Hinzu kommt noch ein Aufschlag, der dieses „mehr leisten“ auch sicherstellt.

 

Warum kein fixer Prozentsatz?

 

Natürlich könnten wir bereits einen fixen Prozentsatz für das zweite Jahr vereinbaren. Doch dieser Wert wäre dann ein Risiko, da es nur Prognosen gibt, wie sich die Inflationsrate entwickeln wird. Leider haben wir in der Vergangenheit die Erfahrung machen müssen, dass Prognosen nicht immer richtig liegen. Wir wussten schon vorher, wie die Lohnerhöhung ausfallen wird, doch die Inflationsrate war dann leider höher als erwartet.

 

Deshalb haben wir den umgekehrten Weg eingeschlagen

 

Wir wissen zwar den genauen Prozentsatz der Lohnerhöhung im nächsten Jahr nicht, aber dafür wissen wir, dass wir mit dem VPI plus Aufschlag auf der sicheren Seite sind, damit sich die Arbeitnehmer effektiv mehr leisten können.

 

Stärke dich selbst. Werde Mitglied!

Dein Vorsprung durch Wissen.
Wir halten dich über alles Wichtige aus
deiner Arbeitswelt
auf dem Laufenden
GBH-Newsletter
abonnieren.
Sicherheitscode:
Sicherheitscode
MITGLIED werden!
Gewerkschaft BAU-HOLZ
GBH Kontakt
facebook.com/deinegbh
facebook.com/deinegbh
GBH-TV
bau-holz.at
GBH-TV
GBH-TV 26.10.2024
Gewerkschaftstag der GBH - 2024
... zum Video
GBH bewegt!
deine BAU-HOLZ online lesen
Was wäre in den Krisen ohne Gewerkschaft?
Jetzt Mitglied werden!
Mach uns stark. Mach dich stark!
Wir sind für dich da! GBHTEAM
BILDUNGSPROGRAMM für GBH-Betriebsrät:innen
GBH - Links
GBH - SMS-Service
Umwelt+Bauen
Hitze Kälte - App Download
done by i.netdesign